Seite 4 - Pferdewissen

Den Pferdekörper verstehen
Wie funktioniert eigentlich... der Stoffwechsel beim Pferd?

Der Stoffwechsel ist viel mehr als nur die Verdauung. Er ist Grundlage aller lebenswichtiger Vorgänge im Pferdekörper. Doch was tut er eigentlich genau? Und welche Organe sind besonders wichtig für den Stoffwechsel?

Mehr lesen
Den Pferdekörper verstehen
Wie funktioniert eigentlich... der Pferdedarm

Manche Organe können mehr! Wie der Darm des Pferdes. Doch was macht ihn so außergewöhnlich und wichtig für den Körper? Und wie können wir ihn tagtäglich bei seiner Arbeit unterstützen?

Mehr lesen
Mehr Ohhm - für mehr Ahhs mit dem Pferd
Meditation für Reiter

Immer mehr Reiter & Pferdemenschen entdecken das Thema Meditation für sich. Doch kann regelmäßiges mentales Training tatsächlich die Beziehung zum Pferd verändern und uns obendrein zu besseren Reitern machen?

Mehr lesen
Mehr Rosarot für mich und mein Pferd
Positives Denken

Positives Denken macht das Leben leichter und schöner.
Und das Beste: Es ist lernbar. Mit den richtigen Techniken
können wir trainieren, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken,
selbst wenn unsere (Pferde)Welt gerade kriselt.o.

Mehr lesen
Ursachen, Symptome und sinnvolle Maßnahmen
Hufrehe beim Pferd

Die Diagnose Hufrehe fürchtet wohl jeder Pferdebesitzer. Hinzu kommt, dass die Auslöser der Krankheit vielfältig und oft unübersichtlich sind. Einig sind sich Fachleute aber darüber, dass die richtige Fütterung entscheidend zum Vorbeugen der Hufrehe ist.

Mehr lesen
Zivilisationskrankheit Magengeschwür: Warum trifft es so viele Pferde?
Magengeschwür beim Pferd

Unsere Pferde haben Bauchschmerzen. Oft unbemerkt: Studien weisen darauf hin, dass ca. 60 % aller Sport- und Freizeitpferde unter Magengeschwüren leiden. Als häufigste Ursachen gelten Stress und Fehler in der Fütterung.

Mehr lesen
Anti-Aging beginnt mit der Fütterung
Alte Pferde richtig füttern

Wenn innere Prozesse bei älteren Pferden ins Stocken geraten, ist Unterstützung von außen gefragt – mit einer sinnvollen Fütterung. Denn ein höheres Lebensalter muss nicht zwangsläufig zu chronischen Krankheiten und sinkender Vitalität führen. 

Mehr lesen