ZELLmilieu2

Das Säure-Basen- und Ausleitungskonzept als Ergänzung zur GladiatorPLUS Milieufütterung

ZELLmilieu2 ist ein Ergänzungsfuttermittel aus zwei aufeinander abgestimmten Komponenten, das die Idee hat, den natürlichen Säure-Basen-Haushalts und die normale Ausleitungsfunktion zu unterstützen.


Komponente 1 - Säure-Base: Basenflüssigkeit
Komponente 2 - Ausleitung: Mit Zeolith, Montmorillonit, Braunalge, Schwefel, Löwenzahnwurzel und Zink ist gleich eine multiple Kombination aus bewährten Naturstoffen aktiv. Eine sinnvolle Verbindung aus starken Einzelspielern: Zink beispielsweise trägt zu einem normalen Säure-Basen-Haushalt bei.

Fütterungsempfehlung

So berechnest du die tägliche Fütterungsmenge:


Basenflüssigkeit:
Körpergewicht in kg x 0,4 ml = Tagesmenge in ml.

Ausleitungspulver: Körpergewicht Hund in kg x 0,04 g = Tagesmenge in g.


Beispiel für einen 15 kg schweren Hund:

15 x 0,4 ml = 6 ml Basenflüssigkeit täglich, max. 20 ml/Tag

15 x 0,04 g = 0,6 g Ausleitungspulver täglich

Wir empfehlen, ZELLmilieu2 immer in Kombination mit der GladiatorPLUS Milieufütterung zu geben. Optimal ist der Start ab dem 14. Tag der täglichen GladiatorPLUS-Intensivfütterung. Anschließend kann ZELLmilieu2 über 80 Tage täglich weitergefüttert werden. Eine solche Anwendung hat sich zweimal im Jahr bewährt.

Gib zuerst die Basenflüssigkeit, immer getrennt von GladiatorPLUS und dem Ausleitungspulver – idealerweise mit einer Maulspritze oder verdünnt über eine kleine Futterration. Nach etwa 15 Minuten Abstand kannst du GladiatorPLUS gemeinsam mit dem Ausleitungspulver und der normalen Ration verfüttern. Das Pulver sollte dabei immer gut angefeuchtet werden und nie trocken ins Futter kommen. So können alle Komponenten optimal aufgenommen werden.

Tipp für Feinschmecker-Hunde

Manche Hunde reagieren zunächst etwas skeptisch auf den Geschmack der ZELLmilieu2-Basenflüssigkeit. Das ist völlig normal. In diesem Fall kannst du die Flüssigkeit 1:1 mit stillem Wasser verdünnen oder die Tagesmenge langsam einschleichen und schrittweise erhöhen. Die Erfahrung zeigt: Nach kurzer Zeit gewöhnen sich die meisten Tiere an den Geschmack – und nehmen die Basenflüssigkeit anschließend gern an.

Wann ist die ernährungsphysiologische Unterstützung
des Säure-Basen-Stoffwechsels wichtig?

Säure-Basen-Haushalt, Zellschutz

Darm, Leber, Immunsystem

Fellwechsel leicht verzögert

Unterstützung wichtig

Fellwechsel stark verzögert

Unterstützung wichtig

Unterstützung wichtig

Antriebslos, Abmagerung, Energiemangel

Unterstützung wichtig

Darmsanierung, Immunstärkung

Unterstützung wichtig

Stoffwechselprobleme (EMS, ECS, PSSM...)

Unterstützung wichtig

Unterstützung wichtig

Darmprobleme mit Verwurmung

Unterstützung wichtig

Unterstützung wichtig

Wechsel von Futter, auf Reisen, im Urlaub

Unterstützung wichtig

Ausleitung nach Medikamentengabe

Unterstützung wichtig

Im Sport für Leistung und Ausdauer

Unterstützung wichtig

Unterstützung wichtig

Chronische Beschwerden

Unterstützung wichtig

Unterstützung wichtig

Prophylaxe für Darm, Gelenke, Haut etc.

Unterstützung wichtig

Mittelmeerkrankheiten (Leishmaniose, Anaplasmose, Borreliose, etc.)

Unterstützung wichtig

Unterstützung wichtig

Zusammensetzung

Basenflüssigkeit
Zusammensetzung: Wasser, Natriumchlorid (NaCl).
Analytische Bestandteile: Rohprotein (0 %), Rohöle und -fette (0 %), Rohasche (0,7 %), Rohfaser (0 %), Calcium (0,1%), Phosphor (0,1 %), Natrium (0,2 %), Feuchtegehalt (99 %)


Ausleitungspulver
Zusammensetzung: Braunalgen, Schwefel, Löwenzahnwurzel, Zusatzstoffe: Bindemittel: Klinoptilolith (Zeolith) sedimentären Ursprungs (1g568): 77 %, Montmorillonit-Illit (1g557): 10 %, Verbindungen von Spurenelementen: Glycin Zinkchelat Hydrat (3b607) 40.000 mg/kg (entspricht 10.400 mg Zink)
Analytische Bestandteile: Rohprotein (0,7 %), Rohöle und -fette (0,8 %), Rohasche (82 %), Rohfaser (2 %), Calcium (2 %), Phosphor (0 %), Natrium (1 %), Feuchtegehalt (5 %)

Zuckerfrei

Hinweis: Kühl, bei Raumtemperatur (nicht über 25 Grad) und trocken lagern. Nach dem Öffnen innerhalb von ca. 3 Monaten aufbrauchen.