Seite 2 - Tina Heyenrath

Trächtigkeit beim Pferd
Trächtigkeit beim Pferd

Die Trächtigkeit beim Pferd dauert rund elf Monate. In dieser Zeit spielen Haltung und Fütterung eine wichtige Rolle für die Entwicklung des ungeborenen Fohlens und die Gesunderhaltung der Stute.

Mehr lesen
Sehnenschaden beim pferd
Sehnenschaden beim pferd

Ein Sehnenschaden beim Pferd gehört zu den von Besitzern gefürchteten Erkrankungen, weil er das Tier massiv einschränkt und die Heilung langwierig ist. Bestimmte Therapien sind vielversprechend für eine Rehabilitation.

Sehnenschaden beim Pferd

Ein Sehnenschaden beim Pferd bedeutet oftmals eine deutliche Einschränkung der Belastbarkeit. Sportpferde können in der Regel nicht zu ihrer vormaligen Karriere zurückkehren. Doch es

Mehr lesen
Ödeme beim Pferd
Ödeme beim Pferd

Ödeme beim Pferd sind lediglich Symptome einer Grunderkrankung. In vielen Fällen sind Bakterien für das Entstehen verantwortlich. Eine Therapie durch den Tierarzt beugt einem chronischen Verlauf vor.

Ödeme beim Pferd

Viele Pferde leiden gelegentlich unter angelaufenen Beinen. Gerade, wenn sich das Wetter ändert, sind Vierbeiner gern „wetterfühlig“. Aber nicht immer ist allein das Wetter daran schuld. In manchen Fällen sind Ödeme beim Pferd ein Symptom für eine bestehende Grunderkrankung. Dabei wird das Lymphsystem in seiner Funktionsweise eingeschränkt, der Abtransport von Flüssigkeiten funktioniert nicht mehr reibungslos – Ödeme entstehen.

Neben den Arterien und Venen ist das Lymphsystem ein weiteres

Mehr lesen
Was kann man tun, damit der Segen nicht zum Fluch wird?
Raus aus dem Wurmkur-Dilemma!

Wenn es um das Thema Wurmkur geht, befindet man sich als aufgeklärter Pferdebesitzer oft in einem großen inneren Konflikt. Einerseits gilt es, das Pferd unbedingt von den gesundheitsgefährdenden Würmern zu befreien, andererseits weiß man, dass Wurmkuren den Organismus angreifen können. Denn die chemische Keule tötet nicht nur gefährliche Parasiten erfolgreich ab, sondern auch viele gesundheitswichtige Mikroorganismen des Darms und kann so die Darmflora schädigen. Einige Pferde zeigen uns dies nach der Behandlung.

Mehr lesen
Symptome, Ursachen und Therapie
Abzess beim Pferd

Ein Abszess beim Pferd kommt hauptsächlich in der Unterhaut vor, kann aber auch an den Lymphknoten oder Hufen entstehen. Ursache ist fast immer das Eindringen von Fremdkörpern oder Bakterien.

Abszesse beim Pferd

Ein Abszess beim Pferd ist äußerst schmerzhaft und kann – je nach Lage und bei unsachgemäßer Behandlung – durchaus lebensgefährlich werden. Abszesse können überall in oder am Körper entstehen. Am häufigsten bilden sich Abszesse aber auf der Haut

Mehr lesen
Den häufigsten Ursachen mit einer ganzheitlichen Behandlung entgegenwirken
Abmagerung beim Pferd

Abmagerung beim Pferd kann auf eine Vielzahl von Ursachen zurückzuführen sein. Ist die Diagnose klar, gestaltet sich die Therapie in der Regel unkompliziert. Ein holistischer Blick auf die Situation ist dabei wichtig.

Abmagerung

Mehr lesen
Eine Frage der richtigen Umstellung
Pferdefütterung im Herbst
Für unsere Pferde bringt der Wechsel der Jahreszeiten eine wichtige Änderung mit sich: die Futterumstellung. Warum haben viele Pferde Probleme damit? Und wie kann man dem Organismus die Umstellung erleichtern?
Mehr lesen