Page 5 - Pferdewissen
Unsere Pferde haben Bauchschmerzen. Oft unbemerkt: Studien weisen darauf hin, dass ca. 60 % aller Sport- und Freizeitpferde unter Magengeschwüren leiden. Als häufigste Ursachen gelten Stress und Fehler in der Fütterung.
Wenn innere Prozesse bei älteren Pferden ins Stocken geraten, ist Unterstützung von außen gefragt – mit einer sinnvollen Fütterung. Denn ein höheres Lebensalter muss nicht zwangsläufig zu chronischen Krankheiten und sinkender Vitalität führen.
Ein normal funktionierendes Immunsystem ist unentbehrlich für eine stabile Pferdegesundheit. Doch alltägliche Belastungen können die Immunabwehr schwächen. Welche sind das? Und wir können Pferdehalter das Immunsystem ihres Tieres unterstützen?
Immer mehr Pferde leiden an stressbedingten Erkrankungen wie Magengeschwüren, Verspannungen und Allergien. Doch was stresst unsere Pferde eigentlich so sehr? Und wie kann ein starker Körper ihre Psyche schützen?
Leider wird die Diagnose Arthrose oft erst gestellt, wenn das Pferd bereits große Schmerzen hat und dies durch deutliches Lahmen zeigt. Doch dieser langsame Prozess bietet uns gleichzeitig die große Chance, den Verlauf der Krankheit aktiv mitzubestimmen.
Gerade im Sommer lauern sie inzwischen überall in der Natur – Zecken. Gefährlich sind die winzigen Blutsauger vor allem, weil sie Krankheiten wie die gefürchtete Borreliose übertragen können. Wie kann man sein Pferd vor einer Infektion und einem schweren Verlauf schützen?
An einigen Pferden gehen Hustenepidemien und Allergien einfach vorbei. Was ist ihr Geheimnis? Die Antwort lautet oft schlicht: ein sehr gut aufgestelltes Immunsystem. Und auch die Antwort auf die Frage „Wie erreiche ich diesen Zustand bei meinem Pferd?“ ist erstaunlich simpel.