Page 2 - Pferdewissen

Sarkoide beim Pferd
Sarkoide beim Pferd

Sarkoide beim Pferd sind in der Regel kein Grund, das Tier einzuschläfern. Die Hauttumore neigen aber dazu, auch nach einer Behandlung erneut aufzutreten.

Sarkoide beim Pferd

Sarkoide beim Pferd gehören zu den häufigsten Hauttumoren und ähneln optisch oftmals Warzen. Sie befinden sich zumeist am Bauch, den Hinterbeinen, an der Scheide oder am Anus sowie an den Ohren und um die Augen. Sarkoide sind eine Art von Hautkrebs und treten entweder in Form kleiner Klumpen oder in Clustern auf. Sarkoide können genetisch veranlagt sein, allerdings gibt es keinen klaren Zusammenhang zwischen Farbe oder Rasse.

 

Wie Sarkoide entstehen, ist nicht abschließend geklärt. Allerdings geht die Forschung davon

Read more
Trächtigkeit beim Pferd
Trächtigkeit beim Pferd

Die Trächtigkeit beim Pferd dauert rund elf Monate. In dieser Zeit spielen Haltung und Fütterung eine wichtige Rolle für die Entwicklung des ungeborenen Fohlens und die Gesunderhaltung der Stute.

Read more
Sehnenschaden beim pferd
Sehnenschaden beim pferd

Ein Sehnenschaden beim Pferd gehört zu den von Besitzern gefürchteten Erkrankungen, weil er das Tier massiv einschränkt und die Heilung langwierig ist. Bestimmte Therapien sind vielversprechend für eine Rehabilitation.

Sehnenschaden beim Pferd

Ein Sehnenschaden beim Pferd bedeutet oftmals eine deutliche Einschränkung der Belastbarkeit. Sportpferde können in der Regel nicht zu ihrer vormaligen Karriere zurückkehren. Doch es

Read more
Ödeme beim Pferd
Ödeme beim Pferd

Ödeme beim Pferd sind lediglich Symptome einer Grunderkrankung. In vielen Fällen sind Bakterien für das Entstehen verantwortlich. Eine Therapie durch den Tierarzt beugt einem chronischen Verlauf vor.

Ödeme beim Pferd

Viele Pferde leiden gelegentlich unter angelaufenen Beinen. Gerade, wenn sich das Wetter ändert, sind Vierbeiner gern „wetterfühlig“. Aber nicht immer ist allein das Wetter daran schuld. In manchen Fällen sind Ödeme beim Pferd ein Symptom für eine bestehende Grunderkrankung. Dabei wird das Lymphsystem in seiner Funktionsweise eingeschränkt, der Abtransport von Flüssigkeiten funktioniert nicht mehr reibungslos – Ödeme entstehen.

Neben den Arterien und Venen ist das Lymphsystem ein weiteres

Read more
Ein ganzheitlicher Blick für glänzende Fellwechsel-Aussichten
Mit Haut und Haar

Der Fellwechsel ist keine Krankheit. Trotzdem wundern wir uns in jedem Frühjahr uwieder über schlappe und für Infekte anfällige Pferde. Doch warum haben so viele Pferde Probleme mit der Produktion Ihres neuen Haarkleides? Ein ganzheitlicher Blick liefert Antworten und zeigt, wie Pferde gesund und voller Energie in die neue Saison kommen können.

Read more
Was kann man tun, damit der Segen nicht zum Fluch wird?
Raus aus dem Wurmkur-Dilemma!

Wenn es um das Thema Wurmkur geht, befindet man sich als aufgeklärter Pferdebesitzer oft in einem großen inneren Konflikt. Einerseits gilt es, das Pferd unbedingt von den gesundheitsgefährdenden Würmern zu befreien, andererseits weiß man, dass Wurmkuren den Organismus angreifen können. Denn die chemische Keule tötet nicht nur gefährliche Parasiten erfolgreich ab, sondern auch viele gesundheitswichtige Mikroorganismen des Darms und kann so die Darmflora schädigen. Einige Pferde zeigen uns dies nach der Behandlung.

Read more
Ende gut, alles gut
Stella vom anderen Stern

Der gebürtigen Islandstute Stella fällt der Umzug nach Deutschland nicht leicht. Vor allem die klimatischen Veränderungen machen ihr sehr zu schaffen. Besitzerin Konstanze ist schnell klar, dass ihr Pferd Unterstützung braucht.

Read more