Allergischer Husten

Allergischer Husten

Ursachen & Lösungen

Die Wiesen blühen, die Sonne scheint, der Sommer steht vor der Tür – herrlich! Frühling – eigentlich die schönste Zeit im Jahr für dich und dein Pferd. Doch dein Pferd hustet dir was. Und du fragst dich: Warum ausgerechnet jetzt? Oft steckt ein allergischer Husten dahinter. Und damit ist dein Pferd längst nicht allein. Immer mehr Pferde reagieren in der warmen Jahreszeit mit allergischen Atemwegsproblemen – der „Schönwetter-Husten“ ist seit Jahren auf dem Vormarsch.

infobox-professor2-_gespiegelt

Warum ist das so?
Weil das Immunsystem vieler Pferde stark gefordert und manchmal schlicht überfordert ist – durch Umweltbelastungen, Schadstoffe im Futter, häufige Medikamentengabe oder einfach durch dauerhaften Stress. Gleichzeitig nimmt die Belastung durch Pollen, Feinstaub, Milben oder Insekten im Frühling und Sommer deutlich zu.

Eine Kombination, die für viele Pferde einfach zu viel wird.

Warum ist das so?
Weil das Immunsystem vieler Pferde stark gefordert und manchmal schlicht überfordert ist – durch Umweltbelastungen, Schadstoffe im Futter, häufige Medikamentengabe oder einfach durch dauerhaften Stress. Gleichzeitig nimmt die Belastung durch Pollen, Feinstaub, Milben oder Insekten im Frühling und Sommer deutlich zu.

Eine Kombination, die für viele Pferde einfach zu viel wird.

infobox-professor2-_gespiegelt

Wenn das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät

Was du wissen musst:

Die Allergie deines Pferdes entsteht aus einer Überreaktion seines Immunsystems. Sein Abwehrsystem ist nicht mehr in der Lage, harmlose Stoffe auch als solche zu erkennen – und bekämpft sie


Willst du deinem Pferd langfristig helfen, solltest du das Problem daher im Kern angehen und den Organismus deines Pferdes als Ganzes stabilisieren. Priorität sollten dabei Darm, Leber und Körpermilieu haben – Bereiche des Körpers, die besonders wichtig für Stoffwechsel, Entgiftung und Immunsystem sind.
Sind diese Körperhelden im Gleichgewicht, kann das Immunsystem deines Pferdes seine Balance wiederfinden, damit allergische Reaktionen bald der Vergangenheit angehören.

Und genau hier setzt sinnvolle Unterstützung an:
nicht bei der bloßen Symptombehandlung, sondern bei der inneren Stabilität.

Pferd-Gesundheit-2_1_-2
Allergien beim Pferd? Ein starkes Immunsystem ist der beste Schutz

Die Basis für ein starkes Immunsystem: Darm, Leber und Körpermilieu:

Der Darm – hier sitzt der Großteil der Immunzellen. Eine gesunde Darmflora bedeutet ein stabiles Immunsystem.

Die Leber – als Entgiftungszentrale filtert sie Schadstoffe, verarbeitet Stoffwechselendprodukte und schützt so den Organismus.

Das Körpermilieu – also das innere Gleichgewicht deines Pferdes. Ist es gestört, wird der Körper anfälliger für Überreaktionen.

Was kannst du konkret tun?

Du kannst dein Pferd gezielt von innen heraus unterstützen. 
Nicht, indem du Symptome einfach bekämpfst, sondern indem du die Selbstheilungskräfte deines Pferdes unterstützt.
Mit einer möglichst reizarmen Umgebung, passender Fütterung – und mit ausgewählten Naturstoffen, die sich seit Jahrzehnten zur Unterstützung von Darm, Leber und Körpermilieu bewährt haben.
Wir sind an deiner Seite – mit Beratung, Wissen und einer Fütterung, die dein Pferd von innen stark macht.

 

Wir wünschen dir und deinem Pferd einen wundervollen Frühling.

Dein GladiatorPLUS-Team

Weitere interessante Themen
Gelenkprobleme beim Pferd
Gelenkprobleme beim Pferd

Gelenkprobleme beim Pferd sind beinahe eine Zivilisationskrankheit. Die Boxenhaltung begünstigt die Entwicklung von Arthrose, weil das Gelenk bei zu wenig Bewegung nicht ausreichend durchblutet wird. Muskelverspannungen fördern diese Entwicklung zusätzlich. Am wichtigsten ist deshalb eine möglichst artgerechte Haltung, bei der dein Pferd nicht nur geritten wird, sondern sich mehrere Stunden am Tag ungezwungen auf einem größeren Paddock bewegen kann.

Neben der Bewegung spielt hauptsächlich die rechtzeitige Behandlung einer Gelenkentzündung beim Pferd eine entscheidende Rolle. Hier sind verschiedene Therapiemöglichkeiten vielversprechend, am effektivsten ist jedoch die Kombination aus klassischer Schulmedizin und alternativen Ansätzen. Führst du dies konsequent fort, hat dein Pferd gute Chancen auf ein beschwerdefreies Leben.

Mehr lesen
Ataxie beim Pferd
Ataxie beim Pferd

Ataxie beim Pferd ist eine neurologische Erkrankung, die sich auf den Bewegungsapparat und die Mobilität des Pferdes auswirkt. Dabei sprechen die Gliedmaßen nur verzögert auf die Botschaften der Nervenzellen an.
Was für Laien zunächst wie reine Unsicherheit in der Bewegung aussieht, ist in Wahrheit ein ernstes Warnsignal. Die Ursachen sind vielfältig – von Infektionen über Verletzungen bis hin zu Stoffwechselstörungen – doch gemeinsam ist ihnen: Der Körper ist aus dem Gleichgewicht geraten. Genau hier setzt ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz an. Mit der gezielten Pflege von Körpermilieu, Leber und Nervenstoffwechsel kann die GladiatorPLUS Milieufütterung helfen, den Organismus zu entlasten und zentrale Prozesse wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Denn nur wenn der Körper stabil ist, kann er beginnen, sich selbst zu regulieren – und Bewegungsfreude wieder möglich machen.

Mehr lesen
Wurmkur beim Pferd
Wurmkur beim Pferd

Wurmkuren beim Pferd sind notwendig, um die Gesundheit des Tieres aufrechtzuerhalten. Dabei können zwei verschiedene Konzepte verfolgt werden: die strategische und die selektive Entwurmung. Letztere ist mittlerweile zeitgemäßer.

Mehr lesen