Leistungsschwäche beim Pferd

Leistungsschwäche beim Pferd

Immer ein Warnsignal

Was belastet Ihr Pferd?

Auch Pferde haben mal einen schlechten Tag. Wird allerdings aus einem „schlappen“ Tag eine Woche oder ein Monat, stimmt etwas nicht. Vielleicht war das Trainingspensum zu hoch? Oder das Pferd hat sich beim Toben auf der Weide verausgabt? Die augenscheinlichen Ursachen für eine Leistungsschwäche können vielfältig sein, doch das eigentliche Problem liegt meist tiefer, denn was viele nicht bedenken: Ein vitaler Organismus ist in der Lage, sich auf eine normale Mehrbelastung einzustellen, zu regenerieren und sich optimal zu versorgen. Kann der Körper diesen natürlichen Aufgaben nicht gerecht werden, laufen meist wichtige Prozesse im Körper nicht optimal.

Eine Leistungsschwäche ist deshalb immer ein Warnsignal. Sie ist ein Zeichen dafür, dass der Pferdekörper seinen Aufgaben nicht gerecht werden kann, der Energiestoffwechsel nicht optimal arbeitet und eventuell die Immunabwehr geschwächt ist. Die Ursachen sind häufig Überlastungen durch Umweltgifte, Medikamente, Toxine aus dem Futter oder Stress. Die Folge: Darm und Leber können ihren Aufgaben nicht mehr ganz gerecht werden, das Körpermilieu gerät aus dem Gleichgewicht, wichtige Prozesse geraten ins Stocken und wertvolle Nähr- und Vitalstoffe werden nicht mehr aufgenommen. Auch wenn Futtermenge und -qualität gut sind, kann nun die Energie, die das Pferd über das Futter aufnehmen sollte, nicht mehr umgesetzt werden, und das zeigt sich in einer Leistungsschwäche.

Zeit, dem ganzen Körper „unter die Arme zu greifen“

Körpermilieu, Darm und Leber brauchen jetzt Unterstützung

Ein geschwächter Körper ist anfälliger für Krankheiten aller Art. Wenn wir jetzt nicht aktiv werden und den Körper unseres Pferdes gezielt unterstützen, entsteht schnell die nächste Gesundheitsbaustelle. Zeit also, dem Organismus an den richtigen Stellen unter die Arme zu greifen, damit er sich von schlechten Stoffen befreien kann und wieder in der Lage ist, die guten Stoffe aufzunehmen und für sich zu nutzen. Wichtige Schaltstellen sind hier Darm und Leber. Sowohl das Körpermilieu als auch die wichtigen Organe lassen sich gut mit geeigneten Naturstoffen über die Fütterung unterstützen. Belohnt wird diese innere Pflege mit einem reibungslos arbeitenden Stoffwechsel, einer gesunden Darm- und Leberfunktion, einem starken Immunsystem und einem Körpermilieu im Gleichgewicht. Jetzt kann auch der Energiestoffwechsel wieder gut arbeiten und das Pferd zeigt wieder mehr Energie und Lebensfreude.

Wichtig bei einer Leistungsschwäche

Pflegen Sie den Stoffwechsel.
Unterstützen Sie Darm und Leber mit geeigneten Naturstoffen.
Achten Sie auf eine sehr gute Nährstoffversorgung.
Unterstützen Sie das Immunsystem Ihres Pferdes.
Passen Sie das Futter dem Trainingspensum an.

Daraus folgt:

Energie und Lebensfreunde
Optimale Leistungsfähigkeit
Vitale Immunabwehr
Geistige Widerstandskraft
Normale Regenerationsfähigkeit

100%
Kraft aus der Natur

  • Ginseng
    Wurzeln der Chinesischen Medizin

    Ginseng ist eine Jahrtausende alte Heilpflanze. In der chinesischen Medizin gilt die Wurzel als stärkendes Mittel für den gesamten Körper. Erforscht wurden inzwischen unter anderem die adaptogenen Eigenschaften des Ginsengs, der den Körper dabei unterstützen soll, besser mit Stress und zahlreichen negativen Umwelteinflüssen fertig zu werden. Ginseng kräftigt Körper und Geist – für mehr Vitalität in allen Lebenslagen.

  • Propolis
    Superstoff der Bienen

    In Propolis wurden weit mehr als 100 Inhaltsstoffe identifiziert, darunter wertvolle Aminosäuren, Enzyme, Vitamine und Flavonoide. Gerade in der Naturheilkunde wird der Superstoff der Bienen als natürliches Mittel gegen Viren, Bakterien und Pilze eingesetzt. Ein Unterstützer des Immunsystems für mehr Widerstandskraft!

  • Kieselsäure
    Elementar

    Kieselsäure ist ein wichtiger Bestandteil fast jeder Zelle des Körpers. Besteht ein Mangel an diesem elementaren Stoff, zeigt sich das besonders an den schnell wachsenden Zellen wie Haut, Haar und Horn. Kieselsäure unterstützt daher Hufe, Haut und Bindegewebe und sorgt für glänzendes Fell.

  • Artischocke
    Harte Schale, gesunder Kern

    Die Artischocke wurde bereits von den alten Ägyptern hochgeschätzt, wegen ihres positiven Einflusses auf Verdauung und Leber. Artischocken sind außerdem reich an Mineralstoffen und wertvollen Spurenelementen, wie Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Kupfer und Mangan.

  • Mariendistel
    Schutzengel der Leber

    Traditionell wird die Mariendistel zur Unterstützung der Leber und der Verdauung eingesetzt. Von besonderer Bedeutung ist dabei das in den Mariendisteln enthaltene Silymarin. Eine Pflanze, wie geschaffen für eine natürliche Entgiftung!

  • Rote Bete
    Die Kraft-Knolle

    Rote Beete sind ein wahres Superfood. Die tiefrote Knolle ist reich an Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium und Eisen sowie den Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C und Folsäure. Wertvoll für Verdauung, Zellkraft und Immunsystem.

  • Heidelbeere
    Klein, aber beerenstark

    Die Heidelbeere ist reich an wertvollen Antioxidantien und als kraftvoller Radikalfänger wertvoll für den gesamten Körper.

  • Kurkuma
    Indisches Gold

    Kurkuma ist aus der ayurvedischen Heilkunde nicht wegzudenken. Das indische Gold enthält u.a. Curcumin, dem entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt werden. Außerdem werden Kurkuma verdauungsfördernde Qualitäten zugeschrieben.

Das Ziel: Ein Organismus in Balance

Sinnvoll ist ein ganzheitliches Konzept

"Viel hilft nur selten viel, weil die Kombination über die Wirksamkeit entscheidet..."

Dr. Hans Martin Steingassner

Energie kann man füttern. Doch das gelingt nur, wenn der Körper in der Lage ist, diese Energie aufzunehmen und zu verwerten. Die GladiatorPLUS Milieufütterung kann als eine optimale Vorbereitung des gesamten Körpers auf die Aufnahme sämtlicher Nährstoffe verstanden werden. Mit Hilfe wertvoller Naturstoffe wie Propolis, Ginseng, Mariendistel, Artischocke, Rote Beete und Kieselsäure wird der Organismus an den richtigen Stellen gepflegt und unterstützt, damit das Körpermilieu im Gleichgewicht ist und wichtige Körperprozesse optimal ablaufen können. Doch in der Milieufütterung kommt es nicht nur auf die spezielle Kombination der Inhaltsstoffe an, sondern auch auf die Form, in der diese dank des patentierten GladiatorPLUS-Herstellungsverfahrens aufbereitet werden. Wir setzen ganz bewusst auf eine flüssige Form, um es dem Organismus leicht zu machen, die Inhaltsstoffe aufzunehmen. Ziel der Milieufütterung ist es immer, es Ihrem Pferd leicht zu machen, sich selbst gesund zu erhalten. Für mehr Energie und Lebensfreude – jeden Tag.

Jetzt mehr über die GladiatorPLUS Milieufütterung erfahren und online bestellen!:

  1. GladiatorPLUS Horse - The milieufeeding for horses
    As low as €54.90
    The all-in-one essence that helps your horse achieve more vitality, immune strength and joie de vivre in 40 days.
icon-phone

Kostenfreie Beratung


Wir sind gerne für dich da.


Montag bis Freitag

von 08:00 - 17:00 Uhr


Jetzt Termin buchen:

More topics
Ursachen & Lösungen
Allergischer Husten

Die Wiesen blühen, die Sonne scheint, der Sommer steht vor der Tür – herrlich! Frühling – eigentlich die schönste Zeit im Jahr für dich und dein Pferd. Doch dein Pferd hustet dir was. Und du fragst dich: Warum ausgerechnet jetzt? Oft steckt ein allergischer Husten dahinter. Und damit ist dein Pferd längst nicht allein. Immer mehr Pferde reagieren in der warmen Jahreszeit mit allergischen Atemwegsproblemen – der „Schönwetter-Husten“ ist seit Jahren auf dem Vormarsch.

Read more
Gelenkprobleme beim Pferd
Gelenkprobleme beim Pferd

Gelenkprobleme beim Pferd sind beinahe eine Zivilisationskrankheit. Die Boxenhaltung begünstigt die Entwicklung von Arthrose, weil das Gelenk bei zu wenig Bewegung nicht ausreichend durchblutet wird. Muskelverspannungen fördern diese Entwicklung zusätzlich. Am wichtigsten ist deshalb eine möglichst artgerechte Haltung, bei der dein Pferd nicht nur geritten wird, sondern sich mehrere Stunden am Tag ungezwungen auf einem größeren Paddock bewegen kann.

Neben der Bewegung spielt hauptsächlich die rechtzeitige Behandlung einer Gelenkentzündung beim Pferd eine entscheidende Rolle. Hier sind verschiedene Therapiemöglichkeiten vielversprechend, am effektivsten ist jedoch die Kombination aus klassischer Schulmedizin und alternativen Ansätzen. Führst du dies konsequent fort, hat dein Pferd gute Chancen auf ein beschwerdefreies Leben.

Read more
Ataxie beim Pferd
Ataxie beim Pferd

Ataxie beim Pferd ist eine neurologische Erkrankung, die sich auf den Bewegungsapparat und die Mobilität des Pferdes auswirkt. Dabei sprechen die Gliedmaßen nur verzögert auf die Botschaften der Nervenzellen an.
Was für Laien zunächst wie reine Unsicherheit in der Bewegung aussieht, ist in Wahrheit ein ernstes Warnsignal. Die Ursachen sind vielfältig – von Infektionen über Verletzungen bis hin zu Stoffwechselstörungen – doch gemeinsam ist ihnen: Der Körper ist aus dem Gleichgewicht geraten. Genau hier setzt ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz an. Mit der gezielten Pflege von Körpermilieu, Leber und Nervenstoffwechsel kann die GladiatorPLUS Milieufütterung helfen, den Organismus zu entlasten und zentrale Prozesse wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Denn nur wenn der Körper stabil ist, kann er beginnen, sich selbst zu regulieren – und Bewegungsfreude wieder möglich machen.

Read more