Raus aus dem Wurmkur-Dilemma!

Raus aus dem Wurmkur-Dilemma!

Was kann man tun, damit der Segen nicht zum Fluch wird?

Wenn es um das Thema Wurmkur geht, befindet man sich als aufgeklärter Pferdebesitzer oft in einem großen inneren Konflikt. Einerseits gilt es, das Pferd unbedingt von den gesundheitsgefährdenden Würmern zu befreien, andererseits weiß man, dass Wurmkuren den Organismus angreifen können. Denn die chemische Keule tötet nicht nur gefährliche Parasiten erfolgreich ab, sondern auch viele gesundheitswichtige Mikroorganismen des Darms und kann so die Darmflora schädigen. Einige Pferde zeigen uns dies nach der Behandlung.

Kotwasser, Durchfall, Leistungsschwäche und eine erhöhte Anfälligkeit für Infekte sind typisch nach einer Wurmkur. Manche Pferdebesitzer berichten sogar von einer regelrechten Abfolge von Krankheiten. Solche Reaktionen sind wenig verwunderlich, denn beinahe 80% der Immunabwehr wird über den Darm geregelt. Zudem stellt die Wurmkur eine große Belastung für eines der wichtigsten Entgiftungsorgane des Körpers dar – die Leber. Selektive Wurmkuren, die nur nach positiver Kotprobe und passend zum Wurmtyp eingesetzt werden, reduzieren die chemische Belastung, sind aber auch nicht ganz unumstritten. Ganz auf die Wurmkur zu verzichten, ist ein großes Risiko, das nun wenige Pferdebesitzer auf sich nehmen möchten. Denn bei allen Nebenwirkungen des Medikaments, sollte doch nie vergessen werden: Ein Wurmbefall kann im schlimmsten Fall tödlich enden.

Entdecke das Geheimnis

sorgenfreier Pferdebesitzer

Hole dir den kostenfreien Ratgeber.

96B57EBD-EFE9-43EB-9FFD-0B422C6DCC39

Eine gesunde Darmflora entscheidet über ein intaktes Immunsystem

Was können wir also tun, um diesen Konflikt für uns und vor allem für unser Pferd sinnvoll zu lösen?

Eine effektive Lösung ist es, die Darmflora nach der Wurmkur wieder aufzubauen (Darmsanierung), die Leber in ihrer Arbeit zu unterstützen und das Immunsystem unseres Pferdes im Allgemeinen stark und widerstandsfähig zu halten. Erreichen können wir diesen Zustand mit Hilfe einer organfreundlichen Fütterung und Haltung und einem gesunden Körpermilieu. Die wichtigsten Stichpunkte sind hier: qualitativ hochwertiges Raufutter, Bewegung und Freigang, sowie die Reduktion von Zucker und ein Körpermilieu, Darm und Leber pflegendes Zusatzfutter. Wenn wir unser Pferd nach einer Wurmkur auf diese Weise rechtzeitig unterstützen und für eine erfolgreiche Darmsanierung ca. acht Wochen einplanen, wird der Organismus des Pferdes, sich im Regelfall schnell wieder erholen und vom Gift der Wurmkur kaum beeinträchtigt. Ein weiterer großer Vorteil dieser pferdefreundlichen Methode ist es, dass ein gesunder Organismus auch mit zukünftigen Wurmkuren besser fertig werden kann und ohnehin meist weniger anfällig für den Befall von Parasiten ist.

Die Basis von allem ist ein gesundes Körpermilieu

So reduzieren Sie mögliche Nebenwirkungen der Wurmkur:

  • Wurmkur ja – aber nur wenn sie notwendig ist (selektive Wurmkur)
  • vor und nach der Wurmkur die Darmgesundheit pflegen (Darmsanierung)
  • Entgiftungsorgane, wie die Leber, begleiten
  • Immunsystem unterstützen

Daraus folgt:

 

  • weniger Nebenwirkungen
  • schnellere Regeneration
  • ein stabiles Immunsystem
  • weniger Wurmbefall

Erfahrungsberichte mit

gladiator-plus-logo

findest du hier.

Das GladiatorPLUS Konzept setzt auf die Genialität der Natur

Das Herstellungsverfahren macht den Unterschied

 

Die Natur hat für die meisten Probleme geniale Lösungen. Propolis ist dafür ein besonders gelungenes Beispiel. Dem einmalig konstruierten Bienenstoff werden nicht nur antibakterielle und antivirale Eigenschaften nachgesagt, er wird auch von vielen Heilpraktikern zur Unterstützung im Prozess der Darmsanierung empfohlen. In der GladiatorPLUS Milieufütterung stehen Propolis in der Darmpflege noch Ginseng und Rote Beete zur Seite, zwei ernährungsphysiologisch wertvolle Naturstoffe, die u.a. die Verdauungsenzyme unterstützen können. Die besondere Bioverfügbarkeit der GladiatorPLUS Milieufütterung sorgt zudem dafür, dass die Stoffe vom Organismus gut aufgenommen werden können.

More topics
Ursachen & Lösungen
Allergischer Husten

Die Wiesen blühen, die Sonne scheint, der Sommer steht vor der Tür – herrlich! Frühling – eigentlich die schönste Zeit im Jahr für dich und dein Pferd. Doch dein Pferd hustet dir was. Und du fragst dich: Warum ausgerechnet jetzt? Oft steckt ein allergischer Husten dahinter. Und damit ist dein Pferd längst nicht allein. Immer mehr Pferde reagieren in der warmen Jahreszeit mit allergischen Atemwegsproblemen – der „Schönwetter-Husten“ ist seit Jahren auf dem Vormarsch.

Read more
Kleiner Test mit großer Aussagekraft
Kotanalyse

Du willst wissen, wie es deinem Hund wirklich geht? Eine Kotanalyse gibt dir Antworten – ehrlich, direkt und oft überraschend, denn sie zeigt, wie es im Inneren deines Hundes wirklich aussieht  – was du aus einer Analyse lernen kannst, wie du sie richtig interpretierst und welche typischen Fehler du besser vermeidest, erfährst du hier.

Natürlich weißt

Read more
Ganzheitlich gegen Allergien vorgehen
Ganzheitlich gegen Allergien vorgehen

Wenn dein Hund sich kratzt, niest oder hustet, kann das mit seiner Immunbalance zu tun haben – denn häufig ist ein aus dem Gleichgewicht geratenes Körpermilieu die wahre Ursache hinter solchen Symptomen, während herkömmliche Mittel oft nur oberflächlich beruhigen, statt den Organismus ganzheitlich zu unterstützen und zu stärken.

Wusstest du, dass etwa jeder fünfte Hund an einer Allergie leidet?

Tendenz steigend. Vielleicht ist dir bei deinem auch schon etwas aufgefallen – Juckreiz, Pfotenlecken und Augenentzündungen bis hin zu Durchfall. Manchmal bilden sich schneller

Read more