In unserer heutigen Gesellschaft begleiten unsere Vierbeiner uns oft und sind im Alltag häufig vielen Reizen ausgesetzt. Dies können angenehme Erlebnisse sein wie Hundesport oder unangenehme wie Tierarztbesuche. Treffen mit anderen Hunden, das Mitnehmen auf Weihnachtsmärkte und Urlaube konfrontieren den Hund immer wieder mit neuen Reizen und vielen Bildern. Dabei ist es mehr oder weniger irrelevant, ob der Hund Spaß an diesen Aktivitäten hat oder nicht. Natürlich belasten aber besonders negative Erfahrungen wie Angst oder Unruhe den Organismus. Hinzu können Infekte, Krankheiten oder nicht geeignetes Futter kommen.
Wenn man sich Herkunft und Entstehung unserer Haushunde genauer ansieht, wird man erkennen, dass sie ein viel ruhigeres Leben bevorzugen – wenn man sie nur lässt. Das Beobachten von Straßenhunden zeigt dies oft sehr deutlich. Da wir Menschen eine Vielfalt von Hunderassen und ihre Mischungen hervorgebracht haben, muss man jedoch sehr individuell hinschauen und urteilen. So werden sich ein Basset und ein Australian Shepard im Stresslevel meist eher weniger ähneln.
Diagnose: Übersäuerung beim Hund feststellen
Wenn Sie abklären möchten, ob Ihr Hund von einer Übersäuerung betroffen ist, sollten Sie sich einen Therapeuten suchen, der mit dem Thema sehr vertraut ist. Er wird Ihren Hund genau anschauen und zusammen mit Ihnen bei einer ausführlichen Anamnese feststellen, ob und wie stark eine Übersäuerung vorhanden ist. Anhand der Symptome lässt sich dies sehr schnell erkennen.
Teststreifen, die den pH-Wert im Urin messen, sind nur bedingt zuverlässig, da die Tageswerte stark schwanken können und eine intrazelluläre Übersäuerung nicht anzeigen.
Mögliche Komplikationen oder Spätfolgen
Während ein gesunder Körper eine kurzfristige Übersäuerung in der Regel selbst wieder regulieren kann, schafft es ein länger übersäuerter Organismus meist nicht mehr von alleine. Durch anhaltenden Stress und/oder Krankheit befindet sich der betroffene Hund in einem Teufelskreis. Immer mehr Säure bildet sich im Körper und kann nicht ausreichend ausgeschieden werden.
Das vegetative Nervensystem ist bei Stress ständig in Alarmbereitschaft. Verhaltensänderungen können auftreten. Atemfrequenz und Puls sind dann erhöht, was den Körper weiter belastet. Dies kann auf den Magen schlagen und die Aufnahme von Nährstoffen negativ beeinflussen. Viele Krankheiten haben nun leichtes Spiel und können sich im Organismus ausbreiten.
Interessant sind Studien, die verschiedene Krankheiten wie Krebs oder Hautprobleme mit einer Übersäuerung in Verbindung bringen. Auch Arthrose oder Osteoporose werden in Zusammenhang mit einem sauren Milieu gebracht.
So kann der Tierarzt oder Tierheilpraktiker helfen
Wenden Sie sich an einen Therapeuten, wenn Sie Veränderungen wie dauerhaftes Grasfressen, Sodbrennen, Allergien, Juckreiz und/oder Hautveränderungen bemerken. Hat Ihr Hund bereits eine Erkrankung und muss Medikamente nehmen oder neigt zu Entzündungen und schlechter Wundheilung, kann eine Entsäuerung und Stärkung des Immunsystems unterstützend wirken.
Bei Krebspatienten sollte unbedingt der Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht gebracht werden.
Behandlung einer Übersäuerung beim Hund
Reduzieren Sie soweit wie möglich Stressoren (= stressauslösende Faktoren). Füttern Sie Ihrem Hund nach Absprache mit dem Therapeuten basische Produkte und ziehen Sie eine regelmäßige Basenkur in Erwägung. Vermeiden Sie Säurebildner in Futtermitteln und Leckerlies.
Ein gesunder Darm gehört unbedingt zu einer guten Entsäuerung dazu. Werden im Körper zu viele Säuren freigesetzt und nicht ausgeschieden, gelangen diese zurück in den Kreislauf und belasten den Körper. So kann es oft zu einer Erstverschlimmerung und weiteren Nebenwirkungen kommen.
Sinnvolle Maßnahmen zur Entsäuerung
- Basische Produkte mit hoher Bioverfügbarkeit
- Vitalpilze
- Ausleitungen
- Futteranpassung
- Sanierung der Darmflora
- Stressvermeidung/-reduktion
Ernährung & Haltung bei Übersäuerung
Was können Sie zusätzlich zur Therapie noch für Ihren Hund tun, wenn er Symptome einer Übersäuerung zeigt? Achten Sie auf eine qualitative und gesunde Ernährung möglichst ohne Säurebildner. Wichtig ist auch ausreichend Bewegung, die an die Bedürfnisse des Hundes angepasst ist.
Der Hund sollte nicht überfordert oder zu sehr gestresst werden. Hier ist zu bedenken, dass auch "positiver" Stress Auswirkungen haben kann.
Das Zufüttern von Nahrungsergänzungsmitteln, die der Verdauung helfen und eine gesunde Darmflora herstellen oder erhalten, wird empfohlen. Futtermittelallergien sollten ausgeschlossen sein.